Raphael de Riedmatten, Präsident
raphi(at)kafimueli.com
Ich wohne mit meiner Familie seit 2009 in Sellenbüren. Als Pflegeheimleiter und Amateurmusiker sind mir
soziale und kulturelle Themen sehr wichtig.
Stallikon ist ein attraktives Dorf mit engagierten Gruppen und Vereinen. Hier kommt die Kafimüli ins Spiel und engagiert sich für Kulturelles und
Soziales.
Zusammen mit dem Verwaltungsteam und allen Helferinnen und Helfern möchten wir eine möglichst breite
Drehscheibe sein für unser Dorf und die Umgebung.
Alessandro Ghisletta
alessandro(at)kafimueli.com
Vor 20 Jahren bin ich mit meiner Familie nach Stallikon gezogen. Ich wohne mit meiner Frau, meinen 2 erwachsenen Kinder und unserem Hund im Rainpark in Sellenbüren. Ich arbeite als Leiter Finanzen und Dienste in einem Beratungsunternehmen. Ich freue mich, mich aktiv für die Kafimüli einzusetzen und so einen Beitrag fürs soziale und kulturelle Leben in unserer Gemeinde zu leisten.
Rebecca Lindenmann
rebecca(at)kafimueli.com
Als Psychiaterin und Psychotherapeutin weiss ich wie wichtig für Menschen Austausch und Kontakt ist und das Gefühl mit anderen verbunden zu sein. Deshalb setze ich mich gerne für die Kafimüli als Treffpunkt in Stallikon ein. Ich lebe seit 25 Jahren in Stallikon und habe mit meiner Familie mit drei inzwischen erwachsenen Kindern schon viel von der Stalliker Infrastruktur, den Vereinen etc. profitiert. Ich war früher im Elternrat, Familienclub und Tennisclub aktiv, und nach einer Pause freue ich mich jetzt durch mein Engagement in der Kafimüli etwas für „Mein Dorf“ tun zu können. Abgesehen davon liebe ich die Natur und bewege mich gerne draussen.
Beno Ries
beno(at)kafimueli.com
Ich bin Therapeutin, genauer gesagt, bin Medizinische Masseurin mit Eidg. Fachausweis. Seit über 25 Jahre arbeite ich selbständig und seit ca. 15 Jahren zusammen mit „meinem Mann glücklich getrennt“ in einer Praxis in Bonstetten. Ich bin seit meiner Geburt im 1964 in Stallikon aufgewachsen und nach ein paar Abstechern im Säuliamt wieder seit über 15 Jahre zurück in Stallikon und wohne hier mit unserem Sohn Laurent. Seit ich 10 Jahre alt bin, spielte ich Fussball im SCS unter der Leitung von Franz Betschart. Ich spielte in der obersten Damenliga der Schweiz. In den polisportiven Wochen in Stallikon war ich auch immer sehr aktiv als Hilfe/Trainerin dabei. Ebenfalls bin ich seit etwa 40 Jahren aktiv im Turnverein Bonstetten als Jugileiterin und im Vorstand tätig.
Mittwoch, 22. Oktober
12. Stalliker Wybergant -
die gesellige Kleider-Tausch-Party für Frauen
17 bis 20 Uhr, Eintritt gratis.
Der Herbst ist da und der Winter naht. Es ist Zeit, die Sommersachen wegzuräumen und die Wintergarderobe vorzubereiten. Also weg mit Kleidern, Accessoires, die nicht mehr gefallen und obendrein Platz versperren. Entsorgen?
Sicher nicht. Second hand, Tauschen statt wegwerfen oder statt Neu kaufen ist die zeitgemässe Lösung. Macht Spass, schont die Umwelt und das Portemonnaie.
So geht's:
>Bringt die sauberen Kleider und Accessoires in die Kafimüli, richtet ab 16.30 Uhr euren Verkaufsstand ein. Um 17 Uhr geht's los mit dem Tausch-Verkauf.
>Auch wer keine Kleider und/oder Accessoires mitbringt ist herzlich eingeladen, kann anprobieren und kaufen
>Für jedes Stück, das ihr auswählt und mit nehmt, legt ihr Fr. 5 in die Spendenkasse. Der Erlös geht erneut an MedInCharge für Projekte in Nepal.
www.medincharge.ch
Von der Hausbar gibt's leckere Drinks, feine Gelati, Kuchen und Kaffee.
Bitte weitersagen. Freundinnen, Nachbarinnen, Bekannte mitbringen.
Auch bei der 12. Ausgabe der Stalliker Wybergant ist ein fröhlicher Abend in bester Gesellschaft garantiert.
Wir freuen uns.
Rebecca und Team
Mittwoch, 29. Oktober
Forum Kafimüli
Der "Anzeiger" - unverzichtbares Lokalblatt oder Auslaufmodell? -
mit Livia Häberling, stellvertretende Chefredaktorin Anzeiger aus dem Bezirk Affoltern
Türöffnung/Barbetrieb ab 19.00 Uhr, Referat 20.00 Uhr
Eintritt gratis, Kollekte
Wer liest heute noch Zeitung in Papierform? Braucht es ein Lokalblatt wie den "Anzeiger" im Zeitalter von Instagram, X und künstlicher Ingelligenz überhaupt noch und wie kann er sich behaupten?
Livia Häberling kennt die besonderen Herausforderungen des Lokaljournalismus aus nächster Nähe. Sie gibt einen Überblick über die Medienlandschaft in der Schweiz heute und wie die lokale Berichterstattung darin verortet ist.
Im Gespräch berichtet sie über die Auswirkungen auf den Journalisten-Beruf und die lokale Berichterstattung im Spannungsfeld zwischen wirtschaftlichen Zwängen und journalistischer Unabhängigkeit.
Im Dialog mit den Zuhörenden soll ermittelt werden, welche Rolle der Anzeiger aus dem Bezirk Affoltern aus Sicht der Öffentlichkeit heute spielt und wo die Reise in Zukunft hingeht. Im Anschluss an das Referat beantwortet Livia Häberling gerne Fragen aus dem Publikum.
Musik@Kafimüli
KAMMERMUSIK-KONZERT
mit musikalischem Würfelspiel
Freitag, 21. November 2025
Türöffnung/Barbetrieb ab 19.00 Uhr / Konzert 20.00 Uhr, Eintritt gratis, Kollekte, keine Reservation
Nach dem erfolgreichen Konzert 2024 kommt Christina Kunz erneut in die Kafimüli. Diesmal mit der Cellistin Sarah Cohen und mit dem Mathematiker Peter Hohler.
Programm
J.S. Bach - Präludium D Dur
Ignaz Moscheles - mit hinzukomponierter Cellostimme
W.A. Mozart - Musikalisches Würfelspiel "Walzer oder Schleifer mit 2 Würfeln zu componieren ohne musikalisch zu seyn, noch von der Composition etwas zu verstehen"
François Couperin, Pièces en Concert
Joseph Haydn - Variationen C Dur
Luigi Boccherini - Sonate A-Dur
Georg Friedrich Händel - Sonate C Dur
Künstler
Christina Kunz, Cembalo erhielt nach dem Klavierstudium in Zürich ihre künstlerische Ausbildung als Cembalistin an der NWD Musikhochschule Detmold. Sie war u.a. Solistin mit dem Kammerorchester der Münchner Philharmoniker, dem City of Oxford Orchestra, gab Rezitals und Kammermusikkonzerte im Bachhaus Leipzig, der Wigmore Hall London, der Musikhall Oxford etc. und ist die Initiantin des Schweizer Mozartwegs. www.mozartweg.ch
Sarah Cohen, Violoncello
Sarah Cohen,
geboren in Zürich, studierte an der Musikhochschule Mannheim, der Musikakademie Jerusalem und am Keene State College in den USA. Sie ist Preisträgerin mehreren internationaler Solo- und
Kammermusik-Wettbewerbe und konzertierte in renommierten Konzerthäusern, Neben ihrer freischaffenden Konzerttätigkeit als Solistin, Kammer- und Orchestermusikerin ist Sarah Cohen pädagogisch an
der Musikschule Urdorf tätig
Peter Hohler, Mathematiker (Würfelspiel)
Nach dem Mathematik-Studium und der Promotion an der ETH Zürich unterrichtete Peter Hohler während mehr als 30 Jahren an der Kantonsschule Olten. Daneben publizierte er wissenschaftliche Arbeiten, u.a. das im vergangenen Jahr erschienene Buch «Nichts ist vollkommen, oder doch?» Ausserdem kann er auf eine beeindruckende nationale und internationale Schachkarriere zurückblicken.